Arbeitslosigkeit in Deutschland 1950-2022

Arbeitslosigkeit in Deutschland 1950-2022

Infografik Nr. 258219

Höhen und Tiefen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik: Wie veränderten sich die Arbeitslosenzahlen, wann herrschte Vollbeschäftigung und wann stieg die Arbeitslosigkeit bedrohlich an? Sehen Sie hier die Entwicklung seit 1950 auf einen Blick!

Welchen Download brauchen Sie?

Als die Bundesrepublik Deutschland 1949 gegründet wurde, befanden sich Wirtschaft und... mehr
Mehr Details zu "Arbeitslosigkeit in Deutschland 1950-2022"

Als die Bundesrepublik Deutschland 1949 gegründet wurde, befanden sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt in schwieriger Lage. Der kurze Boom nach der Währungsreform 1948 war einer wachstumsschwächeren Phase gewichen, in der die Arbeitslosenzahl Anfang 1950 auf über 2 Mio anstieg. Schwerpunkte der Arbeitslosigkeit lagen in den ländlichen Notstandsregionen mit hohem Flüchtlings- und Vertriebenenanteil und in West-Berlin. Der Koreakrieg verhalf der westdeutschen Industrie jedoch zu einer steigenden Nachfrage. Mit dem nun einsetzenden Wachstum entspannte sich die Arbeitsmarktlage, zumal der forcierte Wohnungsbau eine bedarfsgerechte regionale Umverteilung der Arbeitskräfte ermöglichte. Innerhalb eines Jahrzehnts entstanden nahezu 5 Mio zusätzliche Arbeitsplätze; die anfängliche Massenarbeitslosigkeit schlug in Vollbeschäftigung und schließlich gar Arbeitskräftemangel um.

Nach dem Bau der Mauer (1961), der den Flüchtlingsstrom aus der DDR unterbrach, wurden zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs zunehmend „Gastarbeiter“ aus den Mittelmeerländern angeworben. 1973 setzte die Regierung der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte wieder ein Ende. Inzwischen war die westdeutsche Wirtschaft an einem Wendepunkt ihrer Entwicklung angekommen. Industriebranchen wie Kohle und Stahl, Schiffbau und Textilindustrie gerieten unter Druck; für die Bauwirtschaft endeten die goldenen Aufbaujahre; und mit der Ölkrise stürzte die Wirtschaft 1974/75 in eine tiefe Rezession. Die Arbeitslosigkeit setzte sich nun dauerhaft fest. Jeder weitere Konjunkturrückschlag hinterließ einen höheren „Sockel“ an Dauerarbeitslosigkeit. Ursache dafür war der strukturelle Beschäftigungsrückgang im Produzierenden Gewerbe, für den sich im Dienstleistungssektor (noch) kein ausreichender Ersatz bot.

Nach der deutschen Einigung erreichte die Beschäftigungskrise eine neue Dimension. Ostdeutschland büßte im wirtschaftlichen Umbruch rund 3 Mio Arbeitsplätze ein. Und überall in Deutschland setzten Unternehmen auf Rationalisierung, um wettbewerbsfähiger zu werden; zugleich baute der öffentliche Dienst Beschäftigung ab. 2003-2005 wurde ein Bündel weitreichender Reformen in Kraft gesetzt. Anfang 2005 stieg die Arbeitslosenzahl zwar auf mehr als 5 Mio. Doch dann entfalteten die Reformen in einem weltwirtschaftlich günstigeren Umfeld ihre Wirkung, so dass die Arbeitslosigkeit massiv zurückging. Diese Entwicklung wurde durch die globale Finanzkrise 2008/09 und die Eurokrise 2013 nur kurzzeitig unterbrochen. Erst die Corona- Pandemie (2020) mit ihren Folgen für die Weltkonjunktur zog wieder einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit nach sich. Einer rascheren Erholung stand der russische Angriff auf die Ukraine (2022) entgegen.

Ausgabe: 02/2023
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen